Der riesen Guide für dein Video Marketing in 2022

Der riesen Guide für dein Video Marketing in 2022

Video Marketing hat in 2022 ganz neue Dimensionen angenommen, als noch vor einigen Jahren. 

Damals zählte YouTube als Suchmaschine für Videos als Standard für Video Marketing. Heute gehören weit aus mehr Plattformen, Anbieter und auch Videoformate dazu. 

In einer Video Marketing Strategie kannst du diese strukturiert berücksichtigen und festlegen, auf was dein Unternehmen in der Zukunft setzen soll. 

Lass uns also in diesem Guide einmal besprechen, welche Möglichkeiten dir beim Video Marketing zur Verfügung stehen. 


Was ist Video Marketing? 

Das Video Marketing ist ein Marketingansatz, bei dem mit Bewegtbild eine Botschaft übermittelt wird. Das Video-Format eignet sich dabei besonders gut, da der Zuschauer emotional und inhaltlich gebunden werden kann. 

Das passt wunderbar zu den Werbe- und Kommunikationszielen eines Unternehmens ein. 

Ziel vom Video Marketing ist dabei: 

  • Sich vom Wettbewerb abzuheben
  • Eine internet-affine Zielgruppe zu erreichen
  • Komplexer Inhalte verständlich machen
  • Die Reichweite zu steigern

Video Marketing wird dabei in ganz unterschiedlichen Ausprägungen eingesetzt: 

  • Werbespots
  • Social Media Videos
  • Produktvideos
  • Imagefilme
  • Erklärvideos
  • Messefilme
  • Corporate Videos
  • Recruitingfilme
  • Support-Videos

Der Einsatz ist über das ganze Internet weit verbreitet und nimmt weiterhin stark zu. 

Plattformen für Video-Einsatz 

Du findest Videos quasi überall. Auf jeder Social Media Plattform und auch sonst sind Videos im Netz weit verbreitet. 

Einige Plattformen sind dabei etwas stärker auf Videos spezialisiert als andere. 

Diese werde ich hier einmal kurz charakterisieren: 

YouTube 

Als Suchmaschine ist YouTube auf visuelle Inhalte spezialisiert. Du findest sowohl unterhaltsame Videos als auch inhaltlich und fachliche Clips. Dazu kommen Live-Videos, die über YouTube gestreamt werden. Das bindet die Zuschauer über einen langen Zeitraum. 

Allerdings sind in Punkto Video Marketing auch die Video Ads auf YouTube zu erwähnen. Vor jedem Video kann Werbung platziert werden. 

Instagram 

Instagram stellt die eigenen Inhalte immer weiter auf Videos um. Mit normalen Beitragsvideos, Storys, Reels und Live-Videos ist die Palette schon sehr breit aufgestellt. 

Videos werden hier sowohl organisch, als auch in Ads verwendet. 

Facebook 

Auch auf Facebook und anderen Social Networks wie LinkedIn lassen sich Videos hochladen. Ebenfalls ist Video-Werbung ein gefragtes Thema. 

TikTok

TikTok ist eher einer der Newcomer und revolutioniert das Aufnehmen eines Videos. Ein ganz neues Video-Segment ist mit diesem Anbieter entstanden, der sowohl für B2C als auch B2B sehr spannend ist. 

Website

Die eigene Website ist ebenfalls ein Ort, auf dem Videos eingesetzt werden sollten. 

Amazon 

Auch im Verkauf in Shops und auf Plattformen wie Amazon sind Erklärvideos und Produktvideos ein beliebtes Mittel. 

Google MyBusiness

Und auch in der Google Suche tauchen Videos auf. Wenn du ein Unternehmen bei Google My Business eingetragen hast, dann kannst du auch dort speziell Video-Content zu deinem Unternehmen veröffentlichen. 

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Einsatzorte für Videos. 

Video-Arten und deren Effekte

Lass uns als nächstes auf die Arten schauen, wie Videos auf all den Plattformen eingesetzt werden. 

Unterhaltend

Um Follower aufzubauen und die Verweildauer zu erhöhen ist unterhaltsamer Video-Content genau das Richtige. Besonders gut läuft das auf Social Media, wo die Zuschauer sowieso sind, um Zeit zu verbringen und bespaßt zu werden. 

Informativ

Informativer Content läuft auch auf Social Media, findet sich allerdings häufiger auch auf YouTube oder auf Websites. Es geht darum, Wissen zu verbreiten und Vertrauen zu schaffen. Solch Video-Content wird im Video Marketing gern dafür genutzt, um eine Beziehung zum Interessenten aufzubauen. 

Verkaufend

Eine spezielle Form von informativen Content ist der verkaufende. Das kann ein Webinar sein, ein ganz normales Video oder auch ein Weels-Video. Es geht darum, dass nach einem informativen Teil ein Pitch folgt und ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft wird. 

Diese Video-Formate solltest du kennen 

Bei den Video-Formaten unterscheiden wir Querformat und Hochformat. 

Hochformat 

Ein Video im Hochformat hat die Maße 4:5. Es ist optimiert dafür, dass es auf einem mobilen Gerät Bildschirm ausfüllend angeschaut werden kann. Solche Formate erlebst du beispielsweise bei Instagram. Aber auch auf der Website kannst du mit Weels vertikale Videos einbinden. 

Es wird oftmals als Portrait-Video genutzt, um eine Person in Szene zu setzen. Es gibt wenig bis keine Ablenkung darauf, da die Person den Bildausschnitt am besten füllen kann. Ähnlich ist es auch bei einem Selfie. 

Querformat

Die zweite Ausrichtung ist das Querformat – 16:9, 5:4 und es gibt noch ein paar weitere Maße. Mit etwas Storytelling und einem runden Konzept lassen sich hier alle möglichen Einblicke geben und Inhalte verfilmen. 

Das Querformat ist noch das gängige Videoformat, kann allerdings durch den starken Nutzen von Smartphones auch bald abgelöst werden. 

Wichtige KPIs, um Video Marketing zu bewerten 

Wenn du Videos bei dir im Marketing einsetzen möchtest, dann ist auf ein paar Kennzahlen zu achten. Mit diesen kannst du bewerten, ob eine Kampagne im Video Marketing funktioniert oder verbessert werden muss. 

Die bekanntesten KPIs sind: 

  • Videoaufrufe
  • Anzahl der Zuschauer
  • Verweildauer / Wiedergabezeit
  • Abbruchrate

Ergänzend gibt es dazu noch weitere wichtige Kennzahlen wie: 

  • Aktionsrate
  • Like-Ratio
  • Kommentare

Wie sind diese Kennzahlen zu bewerten?

Viele möchten, dass ihre Videos ganz oft geschaut werden. Videoaufrufe sind allerdings nicht primär das Ziel, an dem eine Video Marketing Kampagne gemessen werden sollte. 

Viel wichtiger ist die Wiedergabezeit und die Interaktion. 

Die Wiedergabezeit zeigt dir zum Beispiel, wie sehr deine Inhalte den Zuschauer gefesselt und interessiert haben. Springt er an einer bestimmten Stelle ab, kannst du nachbessern. 

Dazu kommt die Interaktionsrate, die in unterschiedlichsten Ausprägungen wahrgenommen werden kann. 

Am bedeutsamsten ist es natürlich, wenn eine Video Kampagne auch umsatzmessbare Ziele erreicht und eine Conversion entsteht. 

Aber auch Micro-Conversions können hier hilfreich sein. Eine Micro-Conversion kann das Teilen oder das Kommentieren eines Videos sein. 

Tools & Equipment für gelungenes Video Marketing 

Wenn du Video Marketing etwas intensiver angehen möchtest, dann schaust du dich sicherlich auch nach Equipment und entsprechenden Tools um. 

Welches Equipment braucht es? 

Je nach Anspruch nach Professionalität des Videos ist hier mehr oder weniger Technik notwendig. 

Bei einem hochwertigen Imagefilm lohnt es sich sicherlich einen Experten oder ein Unternehmen zu engagieren. 

Bei kleineren Filmprojekten ist auch ein internes Team mit der richtigen Technik ratsam. 

Wichtig ist auf jeden Fall, dass du auf diese 3 Punkte achtest: 

  • Licht 
  • Ton 
  • Bild 

Je besser dein Setup ausgeleuchtet ist, desto professioneller und überzeugender sieht dein Video aus. Gibt es zu viele Schatten bspw. im Gesicht kann das ablenken und stören. 

Ein hohe Audioqualität macht einen großen Unterschied aus. Ist bei der Aufnahme ein Knistern, oder gar ein Hallen zu hören, dann fallen diese Störgeräusche direkt auf. Sorge also für ein gutes Standmikrofon oder ein Lavalier-Mikrofon. Letzteres kann einfach ans Hemd angesteckt werden. 

Darüber hinaus ist das Bild zu beachten. Da gehört sowohl der Bildausschnitt, die Bildschärfe wie auch das allgemeine Setup dazu. Eine teure Kamera bringt hier viele gute Einstellungen mit, es kann aber auch ein modernes Smartphone heutzutage schon ausreichen. 

Tools für Video Marketing

In diesem Abschnitt möchte ich dir mit auf den Weg geben, für welche Bereiche du alles Tools einsetzen kannst. Eine gute und umfangreiche Liste von Video-Tools findest du im Verzeichnis von Digital Affin. 

Aufnahme-Tools 

Normalerweise wird ein Video mit einer Kamera oder dem Smartphone gefilmt. Allerdings gibt es auch ein paar Aufnahme-Tools, die für bestimmte Zwecke eingesetzt werden können. 

Möchtest du zum Beispiel deinen Bildschirm zeigen, dann gibt es dafür mit Loom und anderen Screen-Recording-Tools tolle Möglichkeiten. 

Wenn du Videos für Social Media drehst, dann bietet es sich auch an die internen Funktionen der Apps zu verwenden. 

Schnittprogramme 

Beim Videoschnitt gibt es unterschiedlich komplexe Software. 

Adobe Premiere Pro ist beispielsweise etwas für Profis. Es gibt allerdings auch tolle Online Video Editoren, mit denen du einfacher ebenfalls klasse Ergebnisse produzieren kannst. 

Ganz einfacher Videoschnitt funktioniert auch direkt auf dem Smartphone beispielsweise mit einer Video-App oder der internen Video-Funktion vom iPhone. 

Video-Hosting

Auch über das Video-Hosting ist nachzudenken. 

Als erstes Fallen einem dabei immer YouTube oder Vimeo ein. Je nach Anwendungsfall gibt es allerdings auch weitere Alternativen, die zum Teil besser mit dem deutschen Datenschutz umgehen. 

Auch Weels.video übernimmt das Video-Hosting für dich und setzt dein Video als Video-Widget auf deiner Website ein. 

Fazit: So startest du mit Video Marketing 

Final geb ich dir jetzt noch ein paar Tipps mit auf den Weg, damit du in deinem Unternehmen mit Video Marketing starten kannst: 

  1. Überlege dir zunächst was du mit Videos erreichen möchtest
  2. Dann wird über das Konzept nachgedacht 
  3. Im nächsten Schritt steht die Entscheidung nach Einsatzort und Format an  
  4. Anschließend wird das Video aufgenommen 
  5. Je nachdem benötigt es dann noch einen Videoschnitt 
  6. Und abschließend wird das Video für dein Marketing veröffentlicht 

Ich hoffe dieser ausführliche Guide hat dir alle Bereiche für das Video Marketing verständlich machen können. 

Schreib mir gern in die Kommentare, welcher Punkt dich vom Video Marketing überzeugt?  

Jan Siebert
Jan Siebert
Jan ist Co-Founder und Marketing-Spezialist bei Weels. Mit seinem Background rund um Websites, SEO und Online Marketing war es für ihn klar, dass auch Websites in einem immer mobiler werdenden Internet eine Vertikale Komponente benötigen.

Konfiguriere jetzt dein erstes Weels-Video:

Weels ist ein Video-Widget, mit dem du Conversion-Optimierung auf deiner Website betreibst.

Weels – das Video Widget für mehr Conversions

Powered by Chimpify